Aktuelles

Nachfolgend finden Sie Neuigkeiten aus Edelfingen.

20.01.2023

Verkehrsrechtliche Anordnung

Von Donnerstag, 19.01.2023 bis einschließlich Mittwoch, 15.02.2023

ist die Ste.-Marie-du-Mont-Straße eingeengt.

Grund ist die Stellung eines Bauzaunes.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Stadt Bad Mergentheim
Sachgebiet Verkehrswesen
Bahnhofplatz 1
97980 Bad Mergentheim


09.12.2022

Gute Unterhaltung und viele Informationen beim Bürgernachmittag

Zum traditionellen adventlichen Bürgernachmittag hatten die bürgerliche Gemeinde und die evangelische und katholische Kirchengemeinde am vergangenen Sonntagnachmittag die Edelfinger Seniorinnen und Senioren in die Turn- und Festhalle eingeladen. Nach zwei Jahren coronabedingter Unterbrechung nahmen viele ältere Bürgerinnen und Bürger gerne die Einladung an und füllten die festlich geschmückte Halle.

Die Freude über die gut besetzte Festhalle drückte auch Ortsvorsteher Detlef Heidloff in seiner Begrüßung aus und freute sich darüber hinaus über die Anwesenheit des stellvertretenden Bürgermeisters Rainer Moritz, der den verhinderten Oberbürgermeister vertrat. Auch Ewald Lutz, Vertreter der evangelischen Kirchengemeinde, Pastoralreferent Jens Jörgensmann von der katholischen Kirchengemeinde musste krankheitsbedingt kurzfristig absagen, wurde ebenso herzlich willkommen geheißen wie die Sängerinnen und Sänger der Chorgemeinschaft Althausen-Edelfingen unter der Leitung von Peter Ruppert und die Musikanteninnen und Musikanten der Gitarrengruppe Neunkirchen unter der Leitung von Sylvia Schmid und Christa Hofer. Beide musikalische Gruppen trugen mit ihren weihnachtlichen Weisen und Volksliedern wesentlich zum Gelingen des harmonischen und unterhaltsamen Nachmittags bei.

In seiner Ansprache ging Ortsvorsteher Heidloff auf die derzeitige politische Situation ein und stellte fest, dass die Weihnachtszeit in diesem Jahr nicht unbeschwert gefeiert werden könne. Nachdem die Coronakrise ihre Schrecken etwas verloren hat und die damit verbundenen Einschränkungen gelockert wurden ist es nun der Krieg in der Ukraine, der die Hoffnung auf Normalität zerstöre. Der kriegerische Überfall dort habe für viele Menschen nicht nur unermessliches Leid gebracht, sondern habe auch Auswirkungen auf das restliche Europa. Wir seien deshalb dazu aufgerufen, uns für Gerechtigkeit und Demokratie einzusetzen und gemeinsam daran zu arbeiten eine glückliche und friedliche Zukunft zu gestalten.

Neu gestaltet wurde auch der Eingangsbereich des Friedhofs und der Haupteingang saniert, so Heidloff beim Rückblick auf die örtlichen Veränderungen der letzten zwei Jahre. Auch seien die Bauplätze im Bandhaus alle verkauft und größtenteils auch schon bebaut. Erfreulich sei, dass auch innerörtliche Quartiere saniert oder umgenutzt werden. Die Einwohnerzahl hat sich deshalb kontinuierlich nach oben entwickelt und Edelfingen zählt aktuell 1548 Einwohner. Eine Geduldsprobe war die Flurneuordnung, die in diesem Jahr nach 22 Jahren abgeschlossen wurde. Der Höhepunkt der örtlichen Entwicklung sei jedoch die Fertigstellung des Neubaus des städtischen Kindergartens und die Sanierung und Ausbau der Grundschule gewesen. Die Baukosten des „Campus am Taubergrund“ habe 7,4 Millionen Euro betragen und der Einzug der Kinder des Kindergartens war schon im Frühjahr möglich, während die Grundschulkinder erst nach den Herbstferien in die neuen Schulräume einziehen durften. Zurzeit seien alle Kindergartengruppen mit 95 Kindern voll belegt und in der Grundschule werden 75 Kinder, darunter auch die Grundschüler aus Löffelstelzen, unterrichtet. Am 5. Mai nächsten Jahres soll ein „Tag der offenen Tür“ der Bevölkerung Gelegenheit geben, Kindergarten- und Grundschulräume zu besichtigen. Nun bemühe sich der Ortschaftsrat noch um neue Räume für den Edelfinger Jugendclub, die an der Südwestseite der Turn- und Festhalle angebaut werden sollen. Bei so viel positiven Veränderungen sei es angebracht, dem Gemeinderat und der Stadtverwaltung für die konstruktive Zusammenarbeit und dem Fassen der richtigen Beschlüsse zu danken, so Heidloff zum Schluss seiner Ausführungen.

Nach einer musikalischen Unterhaltung mit modernen weihnachtlichen Weisen der Gitarrengruppe Neunkirchen überbrachte der stellvertretende Bürgermeister Rainer Moritz die Grüße der Stadt Bad Mergentheim. Er bezeichnete Edelfingen als das jüngste Mitglied der Bad Mergentheimer Stadtteile, dessen Vereinigung mit der Kernstadt man nicht unbedingt als Liebesheirat bezeichnen konnte. Die Entwicklung des Dorfes zeige aber, dass in der Zwischenzeit viel erreicht werden konnte. Dazu zählen nicht nur aktuell der Bau des „Campus am Taubergrund“, sondern auch die gelungene Sanierung der Turn- und Festhalle, der Neubau der Tauberbrücke, die Modernisierung des Haltepunktes der Bahn, die Radwegverbindung zur Kernstadt und einiges mehr. Natürlich gibt es auch noch weitere Wünsche und Aufgaben, so der Bürgermeisterstellvertreter, wie beispielsweise Maßnahmen gegen den starken Durchgangsverkehr auf der Bundesstraße oder die zu sanierenden innerörtlichen Straßen und Quartiere. Weiter lobte er das vielfältige Vereinsleben und die vorbildliche deutsch-französische Partnerschaft mit der Partnergemeinde Sainte-Marie-du-Mont. Er wünschte allen Besuchern ein paar unbeschwerte Stunden mit dem ansprechenden Programm und mit vielen anregenden Gesprächen.

Bevor es in die Kaffeepause ging, bei der Mitglieder des Schützenvereins Kaffee und Kuchen sowie andere Getränke servierten, galt es noch die ältesten Besucher zu ehren. In diesem Jahr bekamen Hildegard Metzler und Otto Hofmann dafür ein Präsent von Ortsvorsteher Heidloff überreicht. Während der Pause konnte auch das traditionell aufgelegte Ratespiel gelöst werden. Hierzu musste die Dauer der Flurneuordnung und die Baukosten des Kindergartens und Schulbaus erraten werden. Richtige Lösungen gaben unter vielen anderen Rose Ulshöfer und Elsa Prinz ab, die von Glücksfee Kim Linsenmayer als Gewinner ausgelost wurden und jeweils ein Präsent überreicht bekamen.

Kim Linsenmayer hatte auch eine schöne Weihnachtsgeschichte mitgebracht, die sie den aufmerksamen Zuhörern vortrug.  Das Schlusswort der Veranstaltung blieb dem Vorsitzenden des evangelischen Kirchengemeinderats Ewald Lutz vorbehalten. Er fasste dies mit Blick auf die kommenden Weihnachtsfeiertage in ein kleines humoriges Gedicht unter dem Titel „Was hat wohl der Esel im Stall von Bethlehem gedacht“ und wünschte allen Anwesenden Friede und Freude in der anstehenden Weihnachtszeit und Gottes Segen für das Neue Jahr.


02.12.2022

Verkehrsrechtliche Anordnung

Von Mittwoch, 07.12.2022 bis einschließlich Freitag, 23.12.2022

ist die Steinbronnenstraße auf Höhe Nr. 40 halbseitig gesperrt.

Grund sind Aufgrabungsarbeiten der Telekom.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Stadt Bad Mergentheim
Sachgebiet Verkehrswesen
Bahnhofplatz 1
97980 Bad Mergentheim


18.11.2022

Stellenausschreibung


18.11.2022

Kinder und Lehrkräfte sind in die neue Taubergrundschule eingezogen

Bau-Projekt in Edelfingen abgeschlossen / Tag der offenen Tür im Mai

Bad Mergentheim. Nachdem der Umzug in den Herbstferien planmäßig über die Bühne ging, hat nun der Unterricht in der neuen Taubergrundschule Edelfingen begonnen. Oberbürgermeister Udo Glatthaar hieß die Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte dort herzlich willkommen.  

Gemeinsam mit Ortsvorsteher Detlef Heidloff, Architekt Max Ertel sowie Kersten Hahn und Sabine Mangold vom städtischen Bildungsamt machte sich der OB im Beisein von Schulleiterin Suzanne Schorn ein Bild von den neuen Räumen. „Wir haben ein sehr schönes und modernes Lernumfeld geschaffen, in dem sich die Kinder aus Edelfingen und Löffelstelzen entfalten und entwickeln können. Unser neuer Campus unterstreicht, dass wir die Erneuerung und den Ausbau der Bildungs- und Betreuungsinfrastruktur nicht nur in der Kernstadt, sondern auch in den Teilorten kraftvoll vorantreiben“, sagte Udo Glatthaar.

Er würdigte alle, die beim Umzug mit angepackt und unterstützt haben – über Eltern und das Lehrer-Kollegium bis zum Förderverein. Aber auch Architekt Max Ertel sowie Stadtbaudirektor Bernd Straub und dem Projekt-Verantwortlichen Michael Wolfmeyer vom Bauamt dankte er für das Gelingen des Neubaus. Insbesondere weil der Kostenrahmen trotz eines unbestreitbar schwierigen Umfelds eingehalten werden konnte. Zudem überzeuge der Campus in Sachen Nachhaltigkeit. Er ist unter anderem mit einer großzügigen Photovoltaik-Anlage ausgestattet und in der Lage, mehr Energie zu erzeugen als das Gebäude selbst verbraucht.

Zum „Campus am Taubergrund“ gehört auch der neue Kindergarten mit Raum für 75 Kita- sowie 20 Krippen-Kinder. Der Kindergarten hatte den Betrieb bereits im Frühjahr aufgenommen. Kindergarten und Grundschule nutzen Synergien. So gibt es beispielsweise eine gemeinsame Küche, die auf beiden Gebäude-Seiten mit der jeweiligen Mensa verbunden ist. In den mit vielen Spielgeräten ausgestatteten Außenanlagen haben beide Einrichtungen trotz direkter Nachbarschaft jeweils abgegrenzte Bereiche für ihre Kinder.

Schulleiterin Suzanne Schorn ist „sehr zufrieden“ mit dem neuen Domizil. „Unsere Grundschule ist sehr schön geworden, sie präsentiert sich luftig und hell“, freute sie sich mit Blick auf die ersten Unterrichtstage nach dem Umzug. Die Schülerinnen und Schüler profitieren auch von neuen Räumen wie dem Musikzimmer oder dem Computer-Raum. Technisch ist die Schule „high end“, wie es in Edelfingen zusammengefasst wird. Soll heißen: Von den großen digitalen Tafeln bis zu kleinen Endgeräten ist alles auf dem modernsten Stand.

Auch deshalb sieht Ortsvorsteher Detlef Heidloff in der Taubergrundschule eine „super Sache“. „Sie ist gut für Edelfingen und ein wichtiger Schritt nach vorne, eine lohnende Zukunftsinvestition“, sagte er. Die neue Grundschule ist ausgelegt für bis zu 100 Schülerinnen und Schüler aus Edelfingen und dem weiteren Stadtteil Löffelstelzen. Eine Schulbezirksänderung über die Einbeziehung der Löffelstelzer Kinder sichert den Fortbestand der Schule und entlastet den Druck in der Kernstadt mit den dort besonders stark steigenden Kinderzahlen.

In den Campus hat die Stadt Bad Mergentheim rund 7,4 Millionen Euro investiert, auf die Grundschule entfallen dabei 3,3 Millionen Euro. Das Gesamt-Projekt wurde mit rund 1,65 Millionen Euro von Bund und Land gefördert. Für den 6. Mai 2023 ist ein großer „Tag der offenen Tür“ geplant, bei dem sich alle Interessierten einen Eindruck von dem neuen Gebäude-Komplex machen und Kindergarten und Grundschule kennen lernen können. Außerdem werden sich an diesem Tag auch Vereine aus Edelfingen und Löffelstelzen präsentieren. stv


17.11.2022

Verkehrsrechtliche Anordnung

Von Montag, 14.11.2022 bis Montag, 19.12.2022

kann es in Edelfingen in den Straßen im Anhang  

zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Grund sind Wartungsarbeiten an Hydranten.     

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Stadt Bad Mergentheim
Sachgebiet Verkehrswesen
Bahnhofplatz 1
97980 Bad Mergentheim

Folgende Straßen sind in Edelfingen betroffen:


21.10.2022

Presseartikel zur Ampeschaltung B290

https://www.fnweb.de/orte/bad-mergentheim_artikel,-bad-mergentheim-unmut-ueber-ampelregelungen-in-edelfingen-_arid,2006562.html


08.08.2022

Woche der Freundschaft ging viel zu schnell vorbei

Eine Woche waren in Edelfingen 29 Gäste aus der Partnergemeinde Sante-Marie-du-Mont zu Besuch. Einhellige Meinung, sowohl der Gäste als auch der Gastgeber, war, dass sie eine wunderbare Woche miteinander verlebt haben, die ganz im Sinne der bislang 59-jährigen Jumelage verlaufen ist und diese noch weiter vertieft hat.

Die Partnerschaftskomitees beider Gemeinden waren deshalb der Auffassung, dass man nicht wieder 2 Jahre, nach dem bisherigen Rhythmus der gegenseitigen Besuche, bis zum nächsten Wiedersehen warten sollte, sondern schon für das nächste Jahr den Gegenbesuch der Edelfinger vereinbart hat, wie der Sprecher des Edelfinger Partnerschaftskomitees, Patrick Kress, bei der Verabschiedung der französischen Gäste am Freitagabend in der Turn- und Festhalle bekannt gab.

 Es war ein ausgefülltes Programm, das die Edelfinger ihren Gästen geboten haben. So hat man den Neu- und Erweiterungsbau von Grundschule und Kindergarten besichtigt, am Igersheimer Gassenfest teilgenommen, Ausflüge nach Dinkelsbühl und Würzburg, dort mit Schifffahrt nach Veitshöchheim, unternommen, die Greifvogelwarte auf Burg Guttenberg besucht und ist in die Unterwelt der Eberstädter Tropfsteinhöhle eingetaucht. Außerdem wurde das Naturwärmekraftwerk und der Wildpark besichtigt. Besonderen Anklang fand ein geselliger Abend in der Geinhartshütte. Patrick Kress und Florence Neel, Präsidentin des Partnerschaftskomitees in Ste. Marie du Mont, stellten deshalb einmütig fest, dass diese gemeinsame Woche die Freundschaft beider Gemeinden weiter vertieft und gefestigt hat.

Auch Ortsvorsteher Detlef Heidloff lobte den reibungslosen Verlauf der Besuchswoche, die sehr viel zum gegenseitigen Verständnis und zur Vertiefung der Partnerschaft beigetragen hat. Er dankte allen Gastfamilien und Helfern, die dazu mitgeholfen haben, dieses Treffen zu einem Erfolg zu machen. Auch der Stadtverwaltung und dem Gemeinderat galt sein Dank für die finanzielle Unterstützung. Nachdem Klaus-Dieter Brunotte vom Bad Mergentheimer Partnerschaftskomitee ebenfalls das Edelfinger Treffen gelobt hatte und den Komiteesprechern ein kleines Präsent überreicht hatte, lud OV Heidloff die französischen Gäste und ihre Gastfamilien noch zu einem gemeinschaftlichen Abendessen ein. So konnten die Besucher aus der Normandie, nachdem die eine oder andere Abschiedsträne verdrückt war, gestärkt gegen 22.30 Uhr die über 1000 km lange Heimfahrt antreten.

WM

Die Mitglieder des Edelfinger Partnerschaftskomitees überreichten den französischen Gästen vor ihrer Abreise eine Edelfinger Tasche, gefüllt mit Spezialitäten aus der Region.


03.08.2022

Gäste aus der Partnergemeinde Sainte-Marie-du-Mont zu Besuch

In Edelfingen wird in diesen Tagen vermehrt französisch gesprochen. Der Grund: Gäste aus der Partnergemeinde Sainte-Marie-du-Mont sind am Samstag nach einer über 1000 Km langen Anfahrt mit dem Bus angekommen, um die seit 1963 bestehenden freundschaftlichen Beziehungen, die 1967 in eine offizielle Partnerschaft mündeten, weiter zu pflegen.

Am Sonntag waren die Gäste und die Gastfamilien vom Partnerschaftskomitee, der Ortschaftsverwaltung und dem SVE zu einem Empfang in die Turn- und Festhalle eingeladen. Dabei brachten alle Rednerinnen und Redner zum Ausdruck, dass man froh sei, nach dem Wegfall der Einschränkungen der Coronapandemie wieder in den persönlichen Kontakt treten zu können und nun die freundschaftlichen Beziehungen wieder aufleben können. Patrick Kress, Sprecher des Edelfinger Partnerschaftskomitees, der die Gäste, unter ihnen Klaus-Dieter Brunotte und Jochen Flasbeck vom Bad Mergentheimer Partnerschaftskomitee, begrüßte, erinnerte daran, dass eigentlich im letzten Jahr dieser Besuch schon geplant war, aber eben durch Corona nicht möglich war. Er erinnerte auch an Luis Neel und Ernest Dubios, langjährige Triebfedern der Jumelage, die im letzten Jahr verstorben sind.

Florence Neel, Präsidentin des Partnerschaftskomitees in Saint-Marie-du-Mont, unterstrich, dass dieser Austausch von Familien, wie er seit 59 Jahren zwischen den beiden Partnergemeinden praktiziert wird, außergewöhnlich ist und man darum von vielen Organisationen beneidet wird. Sie bedankte sich bei den Edelfingern Gastfamilien und den Ehrenamtlichen für die Organisation des Treffens und überreichte als Ausdruck des Dankes Präsente.

Ortsvorsteher Detlef Heidloff wies in seinen Grußworten darauf hin, dass die Partnerschaft vor allem durch die Bürger der Gemeinden getragen und gelebt wird. Er erinnerte an den Initiator Jean Scelle, der die Freundschaft angestoßen hat und seit 1963 von den Sportvereinen SVE in Edelfingen und Club Avenir Sportiv in Sainte-Marie-du-Mont mitgetragen wird. Er erinnerte an die Worte von Bürgermeister Alois Lang, der bei der Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunden im Jahr 1967 betonte, wie wichtig Freundschaft zwischen den Völkern und Ländern sei. Eine Botschaft, die heute wichtiger ist denn je sei, stellte Heidloff fest. Er lobte das Engagement der Bürger beider Gemeinden, die mit großer Kontinuität die Beziehungen pflegen und appellierte an die Jugend sich ebenfalls in die Partnerschaft einzubringen, um diese auch in Zukunft mit Leben zu füllen.

Die stellvertretende Bürgermeisterin der Partnergemeinde, Karine Plaissance, zeigte sich erleichtert, dass durch die pandemiebedingten Einschränkungen der Reisefreiheit, die guten Beziehungen zwischen den Gemeinden nicht gelitten haben. Sie erinnerte an ein Treffen im Mai in Sainte-Marie-du-Mont, wo der neu gewählte Bürgermeister Charles de Vallerielle bekundete, die Partnerschaft und freundschaftlichen Beziehungen zwischen beiden Gemeinden zu unterstützen und fortzuführen. Sie stellte fest, dass die Städtepartnerschaften Steine für den Aufbau des Friedens und gleichzeitig der Zement für den europäischen Zusammenhalt sind.

Der Vorsitzende des SVE, Jochen Ulshöfer, erinnerte daran, dass es seit 2019, dem letzten Besuch der Edelfinger in Sainte-Marie-du-Mont, keine Treffen und persönliche Besuche mehr gab. Um so wichtiger sei das Treffen in diesem Jahr, um miteinander zu reden, zu feiern und zu lachen. Nur das gemeinsame Arbeiten aller Personen, garantieren das Weiterbestehen und die Fortentwicklung der Freundschaft zwischen den Gemeinden und Vereinen. Er dankte dem Edelfinger Partnerschaftskomitee mit Patrick Kress, Detlef Heidloff und Herbert Hertlein für die Organisation und das ausgearbeitete Programm für die Besucher. Außerdem dankte er den Gastfamilien für die Bereitschaft die französischen Gäste unterzubringen und zu betreuen. Diesen wünschte er eine kurzweilige Woche und ließ, wie auch die anderen Redner/innen, die Partnerschaft zwischen Sainte-Marie-du-Mont und Edelfingen hochleben.

Für die Gäste wartet in dieser Woche ein abwechslungsreiches Programm, das sie zu Sehenswürdigkeiten in der Region bringt. Aber auch gesellige Veranstaltungen und ausreichend Zeit für das Zusammentreffen in den Gastfamilien, sowie Zeit zur freien Verfügung sollen den Gästen zu einem unvergesslichen Aufenthalt in Edelfingen verhelfen.

WM

Gäste und Gastgeber waren am Sonntagnachmittag zu einem Empfang in die Turn- und Festhalle eingeladen.
Die Mitglieder der Partnerschaftskomitees freuen sich auf eine gemeinsame, erlebnisreiche Woche.

15.07.2022

Öffnungszeiten der Verwaltungsstelle während der Sommerferien

Öffnungszeiten während der Sommerferien

von Montag, 01.08.2022 – Freitag, 09.09.2022

                                   Dienstag                              09:30 – 12:00 Uhr

                                   Mittwoch                             14:00 – 18:00 Uhr

                                   Donnerstag                         09:30 12:00 Uhr

                                   Mittwoch, 31.08.22            geschlossen

Im angegebenen Zeitraum findet auch keine Sprechstunde des Ortsvorstehers statt.

In dringenden Fällen außerhalb der Öffnungszeiten wenden Sie sich bitte an die Stadtverwaltung Bad Mergentheim, Bahnhofplatz 1, Tel. 07931/57-0.


15.07.2022

Informationstafel über die frühere badisch-württembergische Landesgrenze aufgestellt

Am Taubertalradweg zwischen Edelfingen und Unterbalbach weist seit einigen Wochen eine Infotafel darauf hin, dass hier früher die Grenze zwischen Baden und Württemberg verlaufen ist. Zwei Grenzsteine mit den jeweiligen Landeswappen und eine Sitzbank vervollständigen dieses informative Ensemble, von dem viele vorbeifahrende Radler/innen schon Kenntnis genommen haben. Bei einem Vorort-Termin freuten sich alle Beteiligten über die gelungene Informationsstelle, die rechtzeitig zum 70-Jahrejubiläum des Bundeslandes Baden-Württemberg fertig wurde und für deren Zustandekommen Andreas Buchmann sich bei allen Mitstreitern bedankte.

Die Idee für diesen Info-Punkt entstand schon 2019 beim damaligen 800 Jahre-Jubiläums von Unterbalbach, als sich der dortige Ortsvorsteher Andreas Buchmann und sein Edelfinger Pedant Detlef Heidloff über die zwischen beiden Ortschaften verlaufende frühere Landesgrenze zwischen Baden und Württemberg unterhielten. Der heutige Unterbalbacher OV Jürgen Segeritz unterstützte die damalige Idee gerne und fand mit Fabian Schwab, der für den geschichtlichen Text und Christoph Kraus für das gelungene Layout der Infotafel sorgte, tatkräftige Mitstreiter. Auf Edelfinger Seite hat Wolfgang Öhm die aufgestellten Grenzsteine restauriert, die von Frank Kroh am jetzigen Standort eingesetzt wurden. Er sorgte auch für eine Sitzbank, die gerne von vorbeikommenden Passanten in Anspruch genommen wird.

Aufschlussreich für den geschichtsinteressierten Betrachter sind auf jeden Fall die Informationen der aufgestellten Tafel. Ist doch zu erfahren, dass es auch im Taubertal bis zur Neugestaltung der Landkarte durch den französischen Kaiser Napoleon im Jahre 1810 in den einzelnen Ortschaften mehrere Herrscher gab. So ist bekannt, dass die Herrschaft von Unterbalbach durch den Deutschen Orden aus Mergentheim und dem Bistum Würzburg aufgeteilt war. In Edelfingen gab es drei Herrschaften mit 5 Anteilen des Ortes für den Deutschen Orden, 2 Anteile hatten die von Hohenlohe-Linie Neuenstein und in einem Teil des Ortes herrschten das Adelsheimer Geschlecht. Letzterer Herrschaftsteil hatte zur Folge, dass dieser Teil badisch wurde und die Herrschaft des Deutschen Ordens hatte zur Folge, dass es in Unterbalbach auch einen württembergischen Ortsteil gab. Dieses Besonderheiten wurde mit einem Staatsvertrag im Jahr 1846, in dem Gebietstausche geregelt wurden, beseitigt. Nun war die Grenze zwischen Baden und Württemberg eindeutig gezogen und noch heute an den bestehenden Grenzsteinen, die jetzt als Gemarkungsgrenzsteine dienen, zu erkennen und sich quer über das Taubertal vom östlichen Geinhardsberg bis auf die Höhen des Blessberges verfolgen lassen. In Edelfingen besteht auch noch das ehemalige Zollhaus am nördlichen Ausgang des Dorfes, das schon lange als Wohnhaus genutzt wird.

In der Vergangenheit waren die deutlichsten Unterschiede zwischen beiden Orten die Zugehörigkeit zur katholischen bzw. der evangelischen Religion. Während Unterbalbach als katholisch betrachtet wurde, sind die Edelfinger wegen des Patronatsrechts derer von Hohenlohe als evangelische Gemeinde angesehen worden, obwohl es schon immer auch Angehörige der jeweils anderen Konfession in der Einwohnerschaft gab. Das hat sich in früheren Jahren oft in gewissen Vorbehalten gegeneinander auch gezeigt, ist aber in neuerer Zeit, Gott sei‘s gedankt, anders geworden. Trotzdem ist auch nach der Gründung des neuen Bundeslandes Baden-Württemberg noch vieles getrennt, kann man auf der Info-Tafel nachlesen. So gibt es im kirchlichen Bereich immer noch badische und württembergische Landeskirchen bzw. Diözesen, im sportlichen Bereich, im kulturellen Bereich, in den Gerichtsbezirken unterschiedliche Landesverbände bzw. Zugehörigkeiten, um nur einige zu nennen. Da sei beispielgebend auf die Kreisreform hingewiesen, die ungeachtet der früheren Landesgrenzen, den Main-Tauber-Kreis zum Ergebnis hatte und zur Folge hatte, dass sich auch andere Institutionen und Einrichtungen in der Region zusammenschlossen.

WM

An der Info-Tafel versammelten sich die Ideengeber: (hintere Reihe v. links) OV Detlef Heidloff, ehem. OV Andreas Buchmann und OV Jürgen Segeritz. Vorne sitzend die Macher: (v. links) Wolfgang Öhm, Frank Kroh, Christoph Kraus und Fabian Schwab.
Foto: W. Mies

06.06.2022

Edelfingen erwartet Besuch aus Frankreich

Neues aus der Edelfinger Partnergemeinde Ste.-Marie-du-Mont

Eine Partnerschaft lebt von persönlichen Begegnungen. Das gilt besonders für eine „Fernbeziehung“, wie sie zwischen Edelfingen und der französischen Gemeinde Ste. Marie du Mont besteht.  1963 wurde die Jumelage, auf Betreiben von Jean Scelle, einem ehemaligen Kriegsgefangenen, der der Liebe wegen in Edelfingen „hängen“ geblieben war, von den Sportvereinen SVE und dem Club Avenir Sportiv gegründet und 1967 von den beiden politischen Gemeinden offiziell besiegelt.  

Ortsvorsteher Detlef Heidloff und seine Ehefrau Claudia waren kürzlich zu einem privaten Besuch in der Region von Ste.Marie du Mont und nutzten die Gelegenheit der Partnergemeinde einen Besuch abzustatten. Dabei lernte er den im letzten Jahr neu gewählten Bürgermeister von Ste. Marie du Mont, Charles de Vallarielle, kennen, der den langjährigen Bürgermeister Henri Milet, der auch schon viele Male zu Besuch in Edelfingen war, ablöste. Außerdem traf er sich mit dem dortigen Partnerschaftskomitee, in dem sich auch personelle Veränderungen ergeben haben, zu einem Gedankenaustausch. Die bisherige Vorsitzende des Partnerschaftskomitees Karine Plaisance ist nun stellvertretende Bürgermeisterin geworden und hat ihre Aufgabe im Komitee an Florence Neel übergeben. Ihr zur Seite steht als Vertreterin nun Nathalie Lamare. Eine ehrenvolle wie auch selbstverständliche Aufgabe war die Niederlegung eines Blumengebindes am Grab des früheren Vorsitzenden des Partnerschaftskomitees, Ernest Dubois, der im letzten Jahr verstorben ist und in Edelfingen oft zu Gast war.

Im folgenden gegenseitigen Austausch wurde der nächste Besuch der französischen Freunde in Edelfingen besprochen. Nachdem die wechselseitigen Besuche alle 2 Jahre durch die Corona-Pandemie unterbrochen wurde, freut man sich sehr auf das Wiedersehen in Edelfingen in diesem Jahr. In Vorbereitung ist ein interessantes Programm, das den französischen Gästen vom 30. Juli bis 5. August geboten wird und vor allem der gegenseitigen Begegnung dienen soll. Neben einem offiziellen Empfang im Rathaus wird man sich bei einem Grillabend persönlich besser kennenlernen können, ein Volksfestbesuch (wenn es denn stattfindet) erleben und einen Ausflug nach Würzburg mit Besichtigung der Residenz und eine Schifffahrt auf dem Main unternehmen. Natürlich wird auch genügend Zeit zur Verfügung stehen, in den Gastfamilien die persönlichen Freundschaftsbande, die teilweise schon Jahrzehnte bestehen, noch zu vertiefen. Erfreulicherweise haben sich schon viele Gastgeber, so Ortsvorsteher Heidloff, gemeldet, um wieder Unterkünfte zur Verfügung zu stellen.

Damit sind die Weichen gestellt, die langjährige Jumelage zwischen Edelfingen und Ste. Marie du Mont erneut aufleben zu lassen und die gegenseitige Freundschaft zu bekräftigen.

WM


Kontakt

Verwaltungsstelle Edelfingen
Ratsstraße 2, 97980 Edelfingen
Telefon 07931 / 6136
Fax 07931 / 482696
vwst_edelfingen@bad-mergentheim.de

%d Bloggern gefällt das: